Willkommen im Institut für Sinologie der Universität Freiburg

 

Diese Website wird nicht mehr regelmäßig gepflegt. Bitte besuchen Sie unsere neue Website.

 

Die Freiburger Sinologie befasst sich schwerpunktmäßig mit dem modernen und gegenwärtigen China. Sie ist historisch-sozialwissenschaftlich geprägt und verbindet die interdisziplinäre Erforschung des Gegenstandes China mit der Ausbildung in der chinesischen Sprache.

Bitte entnehmen Sie alle weiteren Informationen zur Freiburger Sinologie auch unserem B.A.-Flyer, der BA-Informationsbroschüre, dem M.A.-Flyer, der MA-Informationsbroschüre und dem B.A.-Lehramt-Flyer.

Studieninteressierte finden alle notwendigen Informationen zum Bachelor-Studiengang Sinologie und zum Studium im Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Chinesisch (mit Option Lehramt Gymnasium) hier.

Fotos aus unserem Institutsleben, Leseempfehlungen und "Vermischtes" finden Sie auf unserer Facebook-Seite.

 

Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen, Terminen und Veröffentlichungen finden Sie hier:  

News Item Freiburger China-Gespräche am 9. Juli 2018: „Ethnische Chinesen in Südostasien: Die Rückkehr Chinas“
Vortrag von Prof. Dr. Jens Damm (Chang Jung-Universität, Tainan, Taiwan) am Montag, 9. Juli 2018, um 18.30 Uhr im Haus zur Lieben Hand (Löwenstraße 16)
News Item Festvortrag: „Lesen oder lesen lassen: Liebe, Mord und Wissenschaft in Unterhaltungsliteratur aus der Zeit der chinesischen Kulturrevolution“
Festvortrag von Jun.Prof. Dr. Lena Henningsen (Institut für Sinologie) im Rahmen des Dies Universitatis 2018 am Mittwoch, 13. Juni 2018, ab 19 Uhr im Paulussaal (Dreisamstr. 3).
News Item Vortrag: "Konstruktion des Gedächtnisses: Erzählung der Yan'an-Geschichte"
Vortrag von Prof. Haiyan Zhou (Universität Nanjing) am Dienstag, 5. Juni 2018, um 19.00 Uhr (Konfuzius-Institut, Turmstraße 24).
News Item "Freiburger China-Gespräche" am 28. Mai 2018: "Ein Land, zwei Systeme? Hongkong zwischen Vereinnahmung und Unabhängigkeit"
Dr. Kristin Shi-Kupfer (Mercator Institute for China Studies, Berlin) eröffnet die neue Staffel der „Freiburger China-Gespräche“. Der Vortrag findet am Montag, 28. Mai 2018, um 18.30 Uhr im Historischen Kaufhaus statt.
News Item Workshop: “Work, Workers and the Heroization of Everyday Life in a Global Perspective”
Internationaler Workshop an der Universität Freiburg, 8. und 9. Juni 2018, organisiert vom Sonderforschungsbereich "Helden – Heroisierungen – Heroismen".
News Item Neuerscheinung: “1919 – The Year That Changed China: A New History of the New Culture Movement”
von Elisabeth Forster
News Item Freiburger China-Gespräche 2018: „‘Greater China‘: Die Volksrepublik China und ihre chinesischen Nachbarn“
Am Montag, 28. Mai 2018, startet die neue Staffel der Vortragsreihe „Freiburger China-Gespräche“.
News Item Workshop “Urbanizing Rural China: Challenges of Rural Governance” in Klitgaarden/Dänemark und Gründung eines neuen Forschungsnetzwerks
Vom 23.-25. Februar fand im Klitgaarden Refugium in Dänemark ein von Dr. René Trappel (in Kooperation mit Elena Meyer-Clement, FU Berlin und Jesper Zeuthen, University of Aalborg) organisierter Workshop zu "Urbanizing Rural China: Challenges of Rural Governance” statt.
News Item Alumni-Preis für Tabea Mühlbach
Wir gratulieren unserer Studentin Tabea Mühlbach, deren Masterarbeit mit dem Alumni-Preis der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg ausgezeichnet wird. Der Titel ihrer hervorragenden Arbeit lautet: „Narrating Self and Past in China’s Land Reform. Discourses of Suku and Fanshen “.
News Item Schnupperstudium Sinologie 2018
Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 10 können im Rahmen des Schnupperstudiums 2018 am 29. März 2018 das Studienfach Sinologie kennenlernen.
Kontakt

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Sinologie
Werthmannstraße 12
D-79098 Freiburg i. Br.

Benutzerspezifische Werkzeuge