Willkommen im Institut für Sinologie der Universität Freiburg
Diese Website wird nicht mehr regelmäßig gepflegt. Bitte besuchen Sie unsere neue Website.
Die Freiburger Sinologie befasst sich schwerpunktmäßig mit dem modernen und gegenwärtigen China. Sie ist historisch-sozialwissenschaftlich geprägt und verbindet die interdisziplinäre Erforschung des Gegenstandes China mit der Ausbildung in der chinesischen Sprache.
Bitte entnehmen Sie alle weiteren Informationen zur Freiburger Sinologie auch unserem B.A.-Flyer, der BA-Informationsbroschüre, dem M.A.-Flyer, der MA-Informationsbroschüre und dem B.A.-Lehramt-Flyer.
Studieninteressierte finden alle notwendigen Informationen zum Bachelor-Studiengang Sinologie und zum Studium im Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Chinesisch (mit Option Lehramt Gymnasium) hier.
Fotos aus unserem Institutsleben, Leseempfehlungen und "Vermischtes" finden Sie auf unserer Facebook-Seite.
Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen, Terminen und Veröffentlichungen finden Sie hier:
-
Eröffnung des "Freiburg-Nanjing Center for Modern China Studies"
-
Neuerscheinung: "Verliebte Helden, rebellische Dichter und das ‚Erwachen des Selbst-Bewusstseins‘: Helden-Stilisierungen in der chinesischen Literatur der langen 1970er
- von Lena Henningsen und Sara Landa
-
Freiburger China-Gespräche 2016: „China in den Brennpunkten des Weltgeschehens“
-
Alumni-Preis für Gulfia Fakhretdinova
-
Neuerscheinung: "Die chinesische Kulturrevolution: 1966-1976"
- von Daniel Leese
-
Neuerscheinung: "Dörfer ohne Bauern, Bauern ohne Dörfer - Visionen und Strategien der ländlichen Armutsminderung in China"
- von René Trappel
-
Neuerscheinung: "China's Agrarian Transition: Peasants, Property, and Politics"
- by René Trappel
-
Neuerscheinung: "Asianisms: Regionalist Interactions and Asian Integration"
- Edited by Marc Frey and Nicola Spakowski