- Info
Veranstaltungsarchiv 2015
Berufs- und Perspektiveabend der Fachschaft (Teil 1)
Informationsabend der Fachschaften der Sinologie, der Islamwissenschaft und der Judaistik Ehemalige Studierende der Islamwissenschaft, Judaistik und Sinologie berichten über ihre Karrierewege, Erfolge und Schwierigkeiten bei der Jobsuche und geben Tipps an Studierende. Im Anschluss an die Vorträge folgt eine Frage- und Diskussionsrunde. Elena Klorer – wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator Insitute for China Studies, Berlin Studium: Sinologie, Sprachwissenschaft des Deutschen, Kunstgeschichte und Volkswirtschaftslehre Podiumsdiskussion: "Towards a Pacific World Order?" Political and Economic Developments in the Asia-Pacific and Their Implications for Global Politics and German Foreign Policy Was | | Wann | 18.11.2015 von 19:00 bis 20:30 | Wo | Aula, KG I | Termin übernehmen | vCal iCal | Auf dem Podium: - Professor Amrita Narlikar, Präsidentin des German Institute of Global and Area Studies (GIGA), Hamburg
- Dr. Michael Reiterer, Senior Advisor, Asien und Pazifikreferat, Europäischer Auswärtiger Dienst, Brüssel
- Professor Jürgen Rüland, Lehrstuhlinhaber Internationale Politik, Seminar für Wissenschaftliche Politik, Albert-Ludwigs Universität Freiburg
- Dr. Volker Stanzel, ehemaliger Deutscher Botschafter, Peking und Tokyo
Moderation: Robert Hetkämper, ARD-Journalist und früherer Leiter des ARD-Studios Singapur Die Podiumsdiskussion ist Teil der Veranstaltungsreihe "Freiburger Horizonte" des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS). Weitere Informationen über diesen Termin…
Freiburger China-Gespräche: "Peking Oper – Klassisch und Modern: Experimentelle Pekingoper – ein Werkstattbericht" Anna Peschke (Regisseurin und Theaterwissenschaftlerin) Was | | Wann | 17.11.2015 von 18:30 bis 20:00 | Wo | Historisches Kaufhaus Freiburg | Termin übernehmen | vCal iCal | Die Pekingoper mit ungewohnten Klängen und Kostümen ist bekannt. Aber der „Faust“ oder Büchners „Woyzeck“ als Pekingoper? Die Regisseurin und Theaterwissen-schaftlerin Anna Peschke hat die „experimentelle Pekingoper“ entwickelt. Nach einer Einführung in die Pekingoper berichtet sie von ihrer Arbeit, ihren Stücken und ihrer Zusammenarbeit mit chinesischen Schauspielern. Weitere Informationen über diesen Termin… Lesung: "Mein Land und mein Volk" von Lin Yutang
Prof. Dr. Thomas Heberer (Universität Duisburg) liest aus Lin Yutangs "Mein Land und mein Volk". Was | | Wann | 10.11.2015 von 18:30 bis 20:00 | Wo | Historisches Kaufhaus Freiburg | Termin übernehmen | vCal iCal | Die Lesung wird veranstaltet vom China Forum Freiburg. Weitere Informationen über diesen Termin… Semester opening for MA students
Semester opening of the Institute of Chinese Studies for MA students Was | | Wann | 19.10.2015 von 13:00 bis 14:00 | Wo | Room 3042 (KG III – “Aquarium”) | Termin übernehmen | vCal iCal | MA students will get information on the MA courses of the upcoming semester. Furthermore, you will be informed about upcoming events and other matters considered of interest to you. Semestereröffnungsveranstaltung für BA-Studierende
Semestereröffnung des Instituts für Sinologie für B.A.-Studierende Was | | Wann | 19.10.2015 von 12:15 bis 13:00 | Wo | HS 3042 (KG III – „Aquarium“) | Termin übernehmen | vCal iCal | Die Dozenten werden Sie bei der Semestereröffnung über die B.A.-Kurse im Wintersemester informieren. Sie erhalten zudem Informationen über bevorstehende Veranstaltungen und alles andere, was für Sie von Interesse ist.
"Erlebnistag China" zum Tag der Konfuzius-Institute
Veranstaltung des Freiburger Konfuzius-Instituts Was | | Wann | 27.09.2015 von 14:30 bis 18:00 | Wo | Historisches Kaufhaus Freiburg | Termin übernehmen | vCal iCal | Das genaue Programm der Veranstaltung finden Sie hier. Auch das Institut für Sinologie wird mit einem Informationsstand vertreten sein. Weitere Informationen über diesen Termin… Symposium: "Cultural Inclusion in China and the World"
Organized by the Institute for Social Development and Western China Development Studies of Sichuan University, the SLI (Sprachlehrinstitut) in the Department of Philology and the Confucius Institute at the Albert-Ludwigs-University of Freiburg Was | | Wann | 27.08.2015 00:00 bis 29.08.2015 00:00 | Wo | University of Freiburg | Termin übernehmen | vCal iCal | Weitere Informationen über diesen Termin… Berufs- und Perspektiveabend der Fachschaft (Teil 2)
Informationsabend der Fachschaften der Islamwissenschaft und der Sinologie Ehemalige Studierende der Islamwissenschaft und Sinologie berichten über ihre Karrierewege, Erfolge und Schwierigkeiten bei der Jobsuche und geben Tipps an Studierende. Im Anschluss an die Vorträge folgt eine Frage- und Diskussionsrunde. Stefan Reiss – E-Commerce Studium: Ethnologie/Sinologie (B.A.) in Freiburg und Nanjing Workshop: "Bewusstsein, Medizin, Konfuzianismus: Philosophische Denkanstöße aus China" Der Workshop wird organisiert vom Husserl-Archiv der Universität Freiburg in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut und dem CETRAS (Center for Transcultural Asian Studies) der Universität Freiburg Was | | Wann | 15.06.2015 von 14:00 bis 20:00 | Wo | Haus zur lieben Hand, Löwenstraße 16 | Termin übernehmen | vCal iCal | Vorträge:
Prof. Dr. Liangkang NI (Sun Yat-sen University) Iso Kern über WANG Yangmings „Ursprüngliches Bewusstsein“ (良知) Prof. Dr. Xianghong FANG (Sun Yat-sen University) Lebermeridian und Gallenblasenmeridian in der Nacht – Eine Fallstudie über die traditionelle chinesische Medizin in Abgrenzung zur Phänomenologie Prof. Dr. Wei ZHANG (Sun Yat-sen University) Einfühlung bei Scheler und im späteren Konfuzianismus – Eine phänomenologische und interkulturelle Untersuchung Das Programm zum Workshop finden Sie hier.
Berufs- und Perspektiveabend der Fachschaft (Teil 1) Informationsabend der Fachschaften der Islamwissenschaft und der Sinologie Ehemalige Studierende der Islamwissenschaft und Sinologie berichten über ihre Karrierewege, Erfolge und Schwierigkeiten bei der Jobsuche und geben Tipps an Studierende. Im Anschluss an die Vorträge folgt eine Frage- und Diskussionsrunde. Esther Saoub – Auslandskorrespondentin SWR Studium: Islamwissenschaft, Literaturwissenschaft und Judaistik in Berlin und Damaskus Anne Steinke – Bank of China (Assistentin für Interne Revision) Studium: Sinologie/Mathematik (M.A.), Mathematik/Sinologie (Diplom) in Freiburg und Beijing Weiterbildung: Beraterin für Risikocontrolling (KPMB) Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang "Modern China Studies"
Die Informationsveranstaltung richtet sich an alle Studierende, die sich für den Masterstudiengang "Modern China Studies" interessieren, und gibt einen Überblick über Inhalte und Aufbau des Studienganges sowie über den Bewerbungsprozess. Was | - Informationsveranstaltung
| Wann | 09.06.2015 von 12:15 bis 13:45 | Wo | HS 1036 (KG I) | Name | Annika Renner | Termin übernehmen | vCal iCal |
Vortrag: "Selbstbeschränkung und Selbsterweiterung als Kunst des guten Lebens im Alter" Vortrag von Frau Prof. em. Dr. Gudula Linck: "Selbstbeschränkung und Selbsterweiterung als Kunst des guten Lebens im Alter. Befunde aus dem frühen philosophischen Daoismus" Was | |
---|
Wann | 21.05.2015 von19:00bis21:00 |
---|
Wo | Herder-Verlag (Hermann-Herder-Str. 4) |
---|
Termin übernehmen | vCal
iCal |
---|
Die Veranstaltung wird organisiert vom Konfuzius-Institut Freiburg und dem Verlag Herder. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, Anmeldung beim Konzius-Institut unter:brennig@ki-freiburg.de oder 0761-20397880. Weitere Informationen über diesen Termin…
Informationsveranstaltung zu Stipendien Im Rahmen dieser Veranstaltung informieren wir BA-Studierende, die einen Auslandsaufenthalt planen, über Stipendienmöglichkeiten. Was | - Informationsveranstaltung
|
---|
Wann | 20.05.2015 von10:15bis11:45 |
---|
Wo | HS 3219 |
---|
Termin übernehmen | vCal
iCal |
---|
Schnupperstudium Sinologie Informationsveranstaltung zum Sinologiestudium an der Universität Freiburg für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe Was | - Informationsveranstaltung
| Wann | 18.05.2015 von 13:00 bis 17:45 | Wo | Breisacher Tor, Raum 201 / Peterhof Raum 2 | Name | Annika Renner | Termin übernehmen | vCal iCal | Programm: 13:00-14:00 Uhr: Sprachunterricht Chinesisch (mit/ohne Vorkenntnisse)
14:15-15:15 Uhr: Einführung in das Studium der Sinologie
15:30-16:00 Uhr: Bibliotheksführung
16:15-17:45 Uhr: Proseminar von Elisabeth Schleep: "Chinas Filmwelten - Das chinesische Kino und seine Entwicklung" Die Veranstaltungen von 13:00-15:15 Uhr finden in der Rempartstraße 4 im Breisacher Tor Raum 201 und das Proseminar im Peterhof Raum 2 statt. Ein Lageplan der Universität ist hier zu finden.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anreise- und Übernachtungskosten müssen selbst getragen werden. Anmeldung per E-Mail bis zum 11.05.2015 an Frau Annika Renner (annika.renner@sinologie.uni-freiburg.de). Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Adresse an und lassen Sie uns wissen, ob und wie lange Sie bereits Chinesisch lernen. Einen Flyer zum Informationstag finden Sie hier. Semestereröffnung (B.A.)
Semestereröffnung des Instituts für Sinologie für B.A.-Studierende Was | | Wann | 20.04.2015 von 12:15 bis 13:45 | Wo | HS 3118 | Termin übernehmen | vCal iCal | Vortrag: "Shanghai als Zufluchtsort für Juden 1935-1945"
Vortrag von Prof. Dr. Bernd Martin (Universität Freiburg) und Michael Nathanson (Kippenheim) Was | | Wann | 11.03.2015 von 19:00 bis 20:30 | Wo | Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg | Termin übernehmen | vCal iCal | Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe "Nazi-Terror gegen Jugendliche", organisiert von der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg, dem Verein "Gegen Vergessen – für Demokratie", Sektion Südbaden, und dem Freiburger Konfuzius-Institut.
Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie hier sowie im Flyer der Veranstaltungsreihe.
Konferenz: "Digital Humanities and the Maoist Legacy: Challenges and Opportunities"
Konferenz des ERC-Projekts "The Maoist Legacy: Party Dictatorship, Transitional Justice and the Politics of Truth" Was | | Wann | 20.02.2015 09:00 bis 21.02.2015 19:00 | Wo | FRIAS (Albertstraße 19) | Name | Daniel Leese | Termin übernehmen | vCal iCal | Das Tagungsprogramm finden Sie hier. Weitere Informationen über diesen Termin…
Freiburger China-Gespräche: "Psychosomatische Medizin als Brückenschlag zwischen Deutschland und China" Prof. Dr. Kurt Fritzsche (Universität Freiburg) und Zhang Ying, M.A. (Tongji-Universität Shanghai/Universität Freiburg) Was | | Wann | 03.02.2015 von 18:30 bis 20:00 | Wo | Historisches Kaufhaus Freiburg | Termin übernehmen | vCal iCal | Warum ist China an der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie aus Deutschland interessiert? Welche Folgen haben die wirtschaftliche Entwicklung und der schnelle soziale Wandel in China für das körperliche und seelische Befinden und für die Arzt-Patient-Beziehung? Ein Arzt aus Freiburg berichtet über seine über zehnjährige Lehrtätigkeit in China und eine Ärztin aus Shanghai über Probleme chinesischer Studentinnen und Studenten in Deutschland. Einen Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier. Weitere Informationen über diesen Termin…
Workshop: "Multiple Futures - Africa, China, Europe" Was | | Wann | 16.01.2015 09:00 bis 17.01.2015 15:00 | Wo | Haus zur lieben Hand, Löwenstraße 16 | Termin übernehmen | vCal iCal | Am 16. und 17. Januar 2015 veranstalten das Institut für Ethnologie, das Institut für Sinologie und das Institut für Soziologie der Universität Freiburg einen Workshop zum Thema "Multiple Futures - Africa, China, Europe". Das komplette Programm zum Workshop finden Sie hier. Sie sind sehr herzlich eingeladen, als ZuhörerIn teilzunehmen. Anmeldungen richten Sie bitte an Jennifer Stapornwongkul (jennifer.stapornwongkul@sinologie.uni-freiburg.de).
|
-
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Sinologie Werthmannstraße 12 D-79098 Freiburg i. Br.
|