Willkommen im Institut für Sinologie der Universität Freiburg

Die Freiburger Sinologie befasst sich schwerpunktmäßig mit dem modernen und gegenwärtigen China. Sie ist historisch-sozialwissenschaftlich geprägt und verbindet die interdisziplinäre Erforschung des Gegenstandes China mit der Ausbildung in der chinesischen Sprache.

Bitte entnehmen Sie alle weiteren Informationen zur Freiburger Sinologie auch unserem B.A.-Flyer, der BA-Informationsbroschüre, dem M.A.-Flyer, der MA-Informationsbroschüre und dem B.A.-Lehramt-Flyer.

Studieninteressierte finden alle notwendigen Informationen zum Bachelor-Studiengang Sinologie und zum Studium im Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Chinesisch (mit Option Lehramt Gymnasium) hier.

Fotos aus unserem Institutsleben, Leseempfehlungen und "Vermischtes" finden Sie auf unserer Facebook-Seite.

 

Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen, Terminen und Veröffentlichungen finden Sie hier:  

News Item Workshop: "New Trends in the Study of the Early People’s Republic of China"
International workshop to be held in Münstertal, May 19-21, 2017, hosted by the project “The Maoist Legacy: Party Dictatorship, Transitional Justice and the Politics of Truth”. The workshop is co-organized by the Universities of Freiburg and Cologne.
News Item Freiburger China-Gespräche" am 18. Mai 2017: "Helden des Westens? FriedensnobelpreisträgerInnen in China und im Iran zwischen Heroisierung und Diffamierung
Dr. Kristin Shi-Kupfer (MERICS Berlin) und Prof. Dr. Tim Epkenhans (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) eröffnen die neue Staffel der „Freiburger China-Gespräche“. Der Vortrag findet am Donnerstag, 18. Mai 2017, um 18.30 Uhr im Historischen Kaufhaus statt.
News Item Talk on China's Lawyers on 27 April 2017
Talk by Judith Bout, EHESS (École des Hautes Études en Sciences Sociales), Paris.
News Item Konferenz: "Reading Intellectual and Literary Change during China’s Long 1970s"
Conference to be held in Freiburg, May 5-6, 2017, hosted by the project “Worlds of Reading in China’s long 1970s: Reading and Writing during the Cultural Revolution”, organized by Lena Henningsen and Oliver Schulz
News Item Freiburger China-Gespräche 2017: „Heldinnen und Helden – in China und anderswo“
Am Donnerstag, 18. Mai 2017, startet die neue Staffel der Vortragsreihe „Freiburger China-Gespräche“.
News Item Vortrag: "Der 'chinesische Traum' im Zukunftsdiskurs des modernen Chinas"
Vortrag von Prof. Dr. Nicola Spakowski (Institut für Sinologie, Universität Freiburg) am Dienstag, 7. Februar 2017, um 18:30 Uhr im Haus zur Lieben Hand (Löwenstr. 16)
News Item Vortrag: "Ist eine Demokratisierung der Volksrepublik China überfällig? Versuch einer Erklärung"
Vortrag von Dr. René Trappel (Institut für Sinologie, Universität Freiburg) am Dienstag, 24. Januar 2017, um 20 Uhr c.t. bei der Bremer Gesellschaft (Werthmannstr.16)
News Item Vortrag: "Gute Gründe: Warum es nicht zum Krieg zwischen den USA und China kommen würde"
Vortrag von Prof. Dr. Sebastian Harnisch (Universität Heidelberg) am Montag, 16. Januar 2017, um 20 Uhr c.t. in HS 1199 (KG I)
News Item Vortrag: "Chinas 'Aufstieg' in der 'Krise'? Rhetorik und Argumente in aktuellen China-Diskursen"
Vortrag von Elisabeth Schleep, Prof. Dr. Nicola Spakowski und Jennifer Stapornwongkul (Institut für Sinologie, Universität Freiburg) am 9. Januar 2017 um 18 Uhr c.t. in HS 1098
News Item Tag der offenen Tür
Am Tag der offenen Tür informieren wir über das Sinologiestudium in Freiburg. Darüber hinaus sind drei reguläre Lehrveranstaltungen für Besucher geöffnet.
Kontakt

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Sinologie
Werthmannstraße 12
D-79098 Freiburg i. Br.

Benutzerspezifische Werkzeuge