Veranstaltungsarchiv 2016
Tag der offenen Tür an der Universität Freiburg
Am Tag der offenen Tür informieren wir über das Sinologiestudium in Freiburg. Darüber hinaus sind drei reguläre Lehrveranstaltungen für Besucher geöffnet.
Was |
|
---|---|
Wann | 16.11.2016 von10:00bis17:45 |
Name | Dr. Lanfen Guo |
Termin übernehmen | ![]() ![]() |
Spezielle Angebote zum Tag der offenen Tür:
10:00 – 13:00 Uhr
Studienfachberatung am Infostand: Wissenswertes rund um das Sinologiestudium
Sie können sich bei unseren Lehrpersonen und Sinologiestudierenden über das Sinologiestudium ausführlich erkundigen und erhalten nützliches Informationsmaterial.
Dr. Lanfen Guo, Jennifer Stapornwongkul, Elisabeth Schleep, Studierende der Sinologie
KG III, 1. OG in der Halle
12:00 – 13:00 Uhr
Infoveranstaltung: Einführung in das Studium der Sinologie
Diese Veranstaltung bietet einen Überblick über die Inhalte und den Aufbau des Sinologiestudiums in Freiburg sowie über berufliche Perspektiven. Fragen stellen ist herzlich willkommen!
Dr. Elisabeth Forster, Dr. Lanfen Guo
Raum 1 im Peterhof
13:00 – 14:00 Uhr
Persönliche Studienfachberatung: Inhalt, Sprache und Prüfungsordnung
Dr. Lanfen Guo (B.A.-Beauftragte für Sinologie)
Raum 1 im Peterhof
Geöffnete, reguläre Lehrveranstaltungen:
10:15 – 11:45 Uhr
Übung: Einführung in das Fachstudium (1. Gruppe)
Diese Veranstaltung richtet sich an Bachelorstudierende der Sinologie im ersten und dritten Fachsemester. Sie vermittelt den historischen und fachlichen Hintergrund der
Sinologie sowie Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. In der Sitzung vom 16. November werden Anforderungen an studentische Hausarbeiten und grundlegende Strategien zum Verfassen wissenschaftlicher Texte behandelt.
Elisabeth Schleep, M.A.
Raum 2, Universitätsstraße 5
14:15 – 15:45 Uhr
Sprachkurs: Modernes Chinesisch I (2. Gruppe)
Sprachkurs für Studienanfänger/innen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Man kann einfach daran teilnehmen und mitmachen, um einen Eindruck von unserem Sprachunterricht zu bekommen.
Dr. Li Huang
KG III, Sprachlabor 2
16:15 – 17:45 Uhr
Vorlesung: Geschichte des chinesischen Kaiserreichs
Die Vorlesung schlägt einen großen Bogen von den mythischen Ursprüngen der chinesischen Kultur bis zum Sturz der Qing-Dynastie im Jahr 1912. Sie liefert einen Überblick über wesentliche politische, soziale und kulturelle Entwicklungen und zeigt Unterschiede und Konstanten im Vergleich zur Gegenwart auf.
Prof. Dr. Daniel Leese
KG I, HS 1221
Das komplette Programm der Universität Freiburg zum Tag der offenen Tür finden Sie hier.
Einen Lageplan des Universitätszentrums finden Sie hier.
Vortrag: "Vernimm es mit dem Atem. Religiöse Erfahrung im frühen Chan/Zen-Buddhismus"
Prof. em. Gudula Linck
Was |
|
---|---|
Wann | 10.11.2016 von19:00bis21:00 |
Wo | Herderhaus, Verlag Karl Alber, Hermann-Herder-Str. 4 |
Termin übernehmen | ![]() ![]() |
Das Konfuzius-Institut lädt ein zu einem Vortragsabend mit Frau Prof. em. Gudula Linck.
Zunächst ist herauszufinden, was „religiös“ bedeutet, wenn das, worum es geht, zumindest im Daoismus und Chan-Buddhismus (jap. Zen), weder ein Gott ist noch ein Überweltlich-Heiliges. Wenn dennoch von „religiös“ die Rede sein kann, steht die Frage im Raum: Was macht die spezifische religiöse Erfahrung aus und was verraten Redeweisen, Sprachbilder und Wortzeichen über das jeweilige Spüren bei Meditation und Erleuchtung.
Der Eintritt ist frei.
Vortrag: "Letters from the People: The Masses and the Mass Line in the Early People’s Republic of China"
Prof. Dr. Aminda Smith (Michigan State University)
Semester opening for MA students
Semester opening of the Institute of Chinese Studies for MA students
MA students will get information on the MA courses of the upcoming semester. Furthermore, you will be informed about upcoming events and other matters considered of interest to you.
Semestereröffnung (B.A.)
Semestereröffnung des Instituts für Sinologie für B.A.-Studierende
Die Dozentinnen und Dozenten werden Sie bei der Semestereröffnungs-veranstaltung über die B.A.-Kurse im Wintersemester 2016/17 informieren. Zudem erhalten Sie Informationen über bevorstehende Veranstaltungen.
Einführungswoche für Erstsemesterstudierende
Die Einführungswoche für Erstsemesterstudierende findet von Montag, 10. Oktober 2016, bis Freitag, 14. Oktober 2016, statt.
BA-Studiengänge:
Zentrale Informationsveranstaltung für Studierende des polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengangs, Option Individuelle Studiengestaltung:
Donnerstag, 13.10.2016, 08.15 bis ca. 09.00 Uhr im Audimax, KG II
Zentrale Informationsveranstaltung für Bachelor of Arts-Studierende:
Donnerstag, 13.10.2016, 10.00 (s.t.) bis ca. 11.00 Uhr im Audimax, KG II
Fachreferat HF-Sinologie: Dienstag, 11.10.2016, 10.15 Uhr, HS 3118
Fachreferat NF-Sinologie: Mittwoch, 12.10.2016, 14.15 Uhr, HS 3042
"Erlebnistag China" zum Tag der Konfuzius-Institute
Veranstaltung des Konfuzius-Instituts Freiburg
Was |
|
---|---|
Wann | 25.09.2016 von11:00bis17:00 |
Wo | Historisches Kaufhaus Freiburg |
Name | Anne Brennig |
Kontakttelefon | 0761 203-97880 |
Termin übernehmen | ![]() ![]() |
Beim "Erlebnistag China" zum Tag der Konfuzius-Institute wird auch das Institut für Sinologie mit einem Informationsstand vertreten sein.
Besucher der Veranstaltung lernen an interaktiven Infoständen und bei Workshops China aus unterschiedlichen Perspektiven kennen. Genauere Informationen zum Programm finden Sie hier.
Freiburger China-Gespräche: "Luftverschmutzung in China: Airpocalypse oder Auslöser einer grünen Wende?"
Prof. Dr. Anna L. Ahlers (Universität Oslo)
Was |
|
---|---|
Wann | 14.07.2016 von18:30bis20:00 |
Wo | Historisches Kaufhaus Freiburg |
Name | Jennifer Stapornwongkul |
Termin übernehmen | ![]() ![]() |
China leidet unter dicker Luft. In Umfragen rangiert Luftverschmutzung bereits ganz oben auf der Sorgenliste der Bevölkerung, getoppt nur noch von Korruption. Die Zentralregierung erklärte dem Smog jüngst den „Krieg“ und zeigt sich sogar in den internationalen Klimaschutzverhandlungen kooperativer. Sind dies Anzeichen dafür, dass von der Wahrnehmung der Luftverschmutzung, wie von keinem anderen Umweltproblem zuvor, weitreichende und nachhaltige Veränderungen in Chinas Gesellschaft ausgehen?
Vortrag: "Confucius and his Philosophy of Learning"
Prof. Dr. Qingjie James Wang (Chinese University of Hong Kong)
Was |
|
---|---|
Wann | 13.07.2016 von18:30bis20:00 |
Wo | Haus zur Lieben Hand – Großer Saal |
Termin übernehmen | ![]() ![]() |
Wie Platon im alten Griechenland und Shakyamuni im alten Indien, so war auch bei Konfuzius in Ostasien eine Philosophie des Lernens der Schwerpunkt seiner Lehre. Dieser Vortrag wird auf den Diskurs über den eigentlichen Gedanken, die Art und Weise sowie die Lerninhalte des Konfuzianismus Bezug nehmen. Dies alles mit dem Verständnis, dass das Ziel des Lernens nicht zuerst die Eroberung der Welt ist. Es ist vielmehr ein Weg in Richtung einer harmonischen Persönlichkeitsentwicklung durch eine lebenslange, fürsorgliche Wechselbeziehung mit der Natur, den Mitmenschen und mit dem eigenen tiefsten Selbst.
Veranstalter ist das Konfuzius-Institut Freiburg.
Vortrag: "Blick zurück nach vorne: Zur literarischen Gegenwart der Kulturrevolution"
Prof. Dr. Irmy Schweiger (Universität Stockholm)
Was |
|
---|---|
Wann | 07.07.2016 von18:00bis20:00 |
Wo | KG I, HS 1015 |
Name | Anne Brennig |
Kontakttelefon | +49 761 - 203 97880 |
Termin übernehmen | ![]() ![]() |
Ein halbes Jahrhundert nach der verheerenden Großen Proletarischen Kulturrevolution (1966-1976), die ihre Spuren in nahezu jeder chinesischen Familie hinterlassen hat, pilgern jährlich unverändert Tausende von Chinesen zu den einschlägigen revolutionären Wallfahrtsorten, um dem Großen Steuermann zu huldigen. Der Vortrag zeichnet die literarischen Strategien und Themen des Erinnerns und Vergessens nach und stellt die Frage nach der Gegenwart der Kulturrevolution. Inwiefern sind Kunst und Literatur Komplizen der politisch gewollten Verdrängung? Wie sehen die literarischen Gegenentwürfe zur offiziellen Meistererzählung aus? Welche Rolle spielen Kunst und Literatur in der Erinnerungspolitik der VR China?
Der Vortragsabend wird veranstaltet vom Konfuzius-Institut an der Universität Freiburg. Der Eintritt ist frei.
Vortrag: "Rituale sind wie Bambusknoten: Das alte China im Jahresverlauf und Alltag"
Prof. em. Gudula Linck
Was |
|
---|---|
Wann | 05.07.2016 von19:30bis21:30 |
Wo | Augustinum, Weierweg 10 |
Name | Anne Brennig |
Termin übernehmen | ![]() ![]() |
Veranstalter: Augustinum Freiburg in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut Freiburg. Eintritt: 6 Euro.
Vortrag: "Metaphysics of Heidegger and Laozi"
Prof. Dr. Qingjie James Wang (Chinese University of Hong Kong)
Metaphysics, according to the ancient and oldest meaning of the term, has been understood and interpreted as philosophical study of grounding for things—that is, for entities that exist. What is then a thing ontologically? How is the question of grounding for a thing to be asked in Western European as well as in East Asian traditions of metaphysics, similarly and differently?
Veranstalter ist das Konfuzius-Institut Freiburg.
Vortrag: "Underground and Independent Filmmaking in Contemporary China"
Prof. Dr. Paul Pickowicz (UC San Diego)
Veranstalter ist das ERC-Projekt "The Maoist Legacy: Party Dictatorship, Transitional Justice and the Politics of Truth".
Movie screening and workshop: "Crime Summary"
Crime Summary 罪证摘要: Movie screening and workshop with the author and documentary filmmaker Xu Xing 徐星 on Tuesday, June 14
Was |
|
---|---|
Wann | 14.06.2016 von14:00bis18:00 |
Wo | Erbprinzenstraße 12, 4th floor |
Name | Oliver Schulz |
Termin übernehmen | ![]() ![]() |
On the occasion of the 50th anniversary of the start of the Cultural Revolution, Xu Xing is presenting his instructive and passionate movie “Crime Summary” 我的文革编年史. In this documentary, Xu Xing searches for peasants in Zhejiang, who were sentenced up to 20 years in prison during the Cultural Revolution. Following the screening, we will discuss the so called “Ten years of chaos” with someone who has actively lived through and since then never stopped to ponder, write and speak about it.
Xu Xing had his most prolific period as a writer during the 1980s and 1990s, his books have been translated into French, English and German. Among those are “Variations without a Theme” 无主题变奏 and “Und alles, was bleibt, ist für dich” 剩下的都属于你. In the early 1990s he migrated to Germany, staying in Heidelberg. After returning to his hometown Beijing, he started to shoot documentaries, such as “A Chronicle of my Cultural Revolution” 我的文革编年史 .
If you are interested in participating, please register until June, 10th by writing an e-mail to Oliver Schulz. The workshop will be in Chinese.
For an introduction to the movie, cf. to https://www.youtube.com/watch?v=h6Oxtp-23dA.
Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang "Modern China Studies"
Die Informationsveranstaltung richtet sich an alle Studierende, die sich für den Masterstudiengang "Modern China Studies" interessieren, und gibt einen Überblick über Inhalte und Aufbau des Studienganges sowie über den Bewerbungsprozess.
Was |
|
---|---|
Wann | 08.06.2016 von12:15bis13:45 |
Wo | Erbprinzenstraße 12, 4. OG |
Name | Korbinian Schuster |
Termin übernehmen | ![]() ![]() |
Schnupperstudium Sinologie
Informationsveranstaltung zum Sinologiestudium an der Universität Freiburg für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe
Was |
|
---|---|
Wann | 11.05.2016 von12:00bis17:45 |
Wo | Universität Freiburg |
Name | Korbinian Schuster |
Termin übernehmen | ![]() ![]() |
Programm:
12:00-13:00 Uhr: Sprachunterricht Chinesisch für Schüler (mit/ohne Vorkenntnisse) (Erbprinzenstraße 12, 4. OG)
13:15-14:15 Uhr: Einführung in das Studium der Sinologie (Erbprinzenstraße 12, 4. OG)
14:15-15:00 Uhr: Drei Möglichkeiten: Universitätsführung, persönliche Studienberatung oder Besuch eines regulären Sprachunterrichts des zweiten Semesters (KG 3, Sprachlabor 2)
16:15-17:45 Uhr: Vorlesung zu „Geschichte Chinas von 1911 bis 1978“ bei Professor Nicola Spakowski (KG 1, Hörsaal 1221, 2. OG)
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anreise- und Übernachtungskosten müssen selbst getragen werden. Ein Lageplan der Universität ist hier zu finden.
Anmeldung per E-Mail an Herrn Korbinian Schuster (master@sinologie.uni-freiburg.de).
Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Adresse an und lassen Sie uns wissen, ob und wie lange Sie bereits Chinesisch lernen. Anmeldungen sind auch kurzfristig möglich.
Freiburger China-Gespräche: "China in Afrika: Motive, Akteure, Entwicklungen"
Prof. Dr. Gregor Dobler (Universität Freiburg), Dr. Karsten Giese (GIGA Institut für Asien-Studien, Hamburg)
Was |
|
---|---|
Wann | 10.05.2016 von18:30bis20:00 |
Wo | Historisches Kaufhaus Freiburg |
Name | Jennifer Stapornwongkul |
Termin übernehmen | ![]() ![]() |
China plündert Ressourcen, überschwemmt Afrika mit billigem Tand, und eine Million Chinesen als neue Kolonialherren – so die gängigen Klischees der „Gelben Gefahr“ für den „Schwarzen Kontinent“. Fraglos üben hunderttausende Chinesen in jedem Winkel Afrikas erheblichen Einfluss aus. Aber welche Chinesen sind in Afrika und warum? Wie wirkt sich die chinesische Präsenz im Kleinen auf Menschen, Märkte, Arbeit und Gesellschaft aus? Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer?
Workshop: “Socialist mobilization and collective memory in China”
Workshop an der Universität Freiburg, 6.-7. Mai 2016
Was |
|
---|---|
Wann | 06.05.2016 09:45bis 07.05.2016 14:00 |
Wo | Freiburg-Nanjing Center for Modern China Studies, Erbprinzenstr. 12 |
Name | Simon Liang |
Termin übernehmen | ![]() ![]() |
Der Workshop findet am Freitag, 6. Mai 2016, von 9.45 Uhr bis 18.30 Uhr statt. Am Samstag, 7. Mai 2016, beginnt das Programm um 10 Uhr und endet um 14 Uhr.
Die Vortragenden:
Cheng Boqing (Universität Nanjing)
Lena Henningsen (Universität Freiburg)
Daniel Leese (Universität Freiburg)
Lu Yuan (Universität Nanjing)
Qian Licheng (University of Virginia)
Nicola Spakowski (Universität Freiburg)
Zhou Haiyan (Universität Nanjing)
Zhou Xiaohong (Universität Nanjing)
Anmeldungen als ZuhörerIn und sonstige Anfragen richten Sie bitte an Simon Liang.
Eröffnung des "Freiburg-Nanjing Center for Modern China Studies"
Feierliche Eröffnung des "Freiburg-Nanjing Center for Modern China Studies" durch Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer (Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) und Herrn Prof. Dr. Lü Jiang (Vizerektor der Nanjing-Universität)
Was | |
---|---|
Wann | 04.05.2016 von12:00bis14:00 |
Wo | Freiburg-Nanjing Center for Modern China Studies, Erbprinzenstr. 12 |
Termin übernehmen | ![]() ![]() |
Freiburger China-Gespräche: "Traumwandler oder Zauberlehrling: Xi Jinping und Chinas neue Wirtschaftspolitik"
Prof. Dr. Doris Fischer (Universität Würzburg)
Was |
|
---|---|
Wann | 28.04.2016 von18:30bis20:00 |
Wo | Historisches Kaufhaus Freiburg |
Name | Jennifer Stapornwongkul |
Termin übernehmen | ![]() ![]() |
Abstürzende Aktienmärkte, taumelnde Wechselkurse, sinkende Wachstumszahlen... Chinas Wirtschaft erlebt turbulente Zeiten. Wie passt dazu die chinesische Wirtschaftspolitik unter der Führung Xi Jinpings? Ist sie den Problemen einen Schritt voraus, stolpert sie den Entwicklungen hinterher, oder verschärft sie womöglich die Situation?
Vortrag: "Shanghai als Zufluchtsort für deutsche Juden"
Prof. Dr. Bernd Martin, Universität Freiburg
Was |
|
---|---|
Wann | 25.04.2016 von18:30bis20:00 |
Wo | Haus zur Lieben Hand, Löwenstr. 16 |
Termin übernehmen | ![]() ![]() |
Die Veranstaltung wird organisiert vom Konfuzius-Institut Freiburg.
Der Vortrag lenkt das Augenmerk auf ein exotisches jüdisches Exil der Jahre 1938 bis 1948 in Shanghai, wo eine große jüdische Flüchtlingsgemeinde dem Holocaust entfliehen konnte. Ab Dezember 1941 waren die Japaner die alleinigen Herren Shanghais und befanden über das Schicksal der Juden aus Deutschland und Österreich. Die Gruppe war relativ homogen, städtischen Ursprungs, hatte jedoch mit völliger Verarmung zu kämpfen. Mit der kommunistischen Machtübernahme hatten alle exilierten Juden Shanghai verlassen, meist in Richtung USA oder Israel. Nur eine kleine Gruppe sollte in die alte Heimat zurückfinden.
Jahrestagung der China-AG in Freiburg
Was |
|
---|---|
Wann | 05.03.2016 von09:15bis18:15 |
Wo | Erbprinzenstraße 12, 4. OG |
Name | Stefani Jürries |
Termin übernehmen | ![]() ![]() |
Die Jahrestagung der China-AG dient dem informellen Austausch des sinologischen Mittelbaus. Das vorläufige Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Vortrag: "New Chinese Textbooks, New Citizens"
Patrick Chi Shing LAI (Hongkong Institute of Education)
During the late Qing, China underwent “a transformation of the millennium”: the country, once a strong “heavenly kingdom” was confronted with powerful Western civilization and a profound sense of crisis arose among the Chinese. Against this background, many intellectuals eagerly sought for a road for transformation to a strong, self-reliant nation. The two major themes in discussions were “enlightenment” and “salvation”. These intellectuals hoped that the country could avoid the failure and extinction, but grow and prosper instead. In their quest for enlightenment and salvation and for a transformation of the disorganised, poorly educated people into new modern citizens, intellectual elites believed that new textbooks, in particular the “new Chinese” textbook, would be the most effective tools. This talk will present intellectual debates surrounding these new textbooks, their contents and their effects in the transformation of Chinese society.
Mr. Lai Chi Shing got his MEd from The University of Hong Kong and MA form Hong Kong Baptist University. Now he is a PhD candidate in Chinese Language and Literature of Jinan University. He is teaching at The Hong Kong Institute of Education.
Vortrag: "Operation 'Chinesische Herzen' – ein deutscher Arzt berichtet"
Dr. med. Marko Behrens, Herzchirurg
Was |
|
---|---|
Wann | 02.02.2016 von18:30bis20:00 |
Wo | Historisches Kaufhaus Freiburg |
Termin übernehmen | ![]() ![]() |
Dr. Marko Behrens berichtet über seine ehrenamtliche Tätigkeit als Herzchirurg in Krankenhäusern in Xuchang und Yangzhou.
Freiburger China-Gespräche: "Große Mauer und Brandenburger Tor – Chinesen und Deutsche auf Reisen"
Prof. Dr. Wolfgang Georg Arlt (Direktor China Outbound Tourism Research Institute, Hamburg) und Guosheng Liu (Geschäftsführer, China Tours, Hamburg)
Was |
|
---|---|
Wann | 26.01.2016 von18:30bis20:00 |
Wo | Historisches Kaufhaus Freiburg |
Termin übernehmen | ![]() ![]() |
Die Deutschen haben den Titel „Reiseweltmeister“ an die Chinesen abgegeben – zwei Nationen also, die gerne reisen und andere Kulturen entdecken wollen, auch die jeweils andere. Welche Berührungsängste und Missverständnisse gibt es bei Gast und Gastgeber? Mit welchen Erwartungen kommen die Touristen ins jeweils andere Land und mit welchen Eindrücken verlassen sie es wieder? Und sind die Reisegewohnheiten von Deutschen und Chinesen wirklich so unterschiedlich?
Dieser Vortrag war ursprünglich für den 28. Oktober 2015 angesetzt und musste leider verschoben werden. Die Veranstaltung wird am 26. Januar 2016 nachgeholt.